Wir Menschen verfügen nicht nur über Worte, um uns mitzuteilen. Mit Formen, Farben, und Materialien können wir ebenfalls etwas formulieren und zum Ausdruck bringen, wohin die Worte (noch) keinen Weg gefunden haben. Die künstlerische Ausdrucksformen untermalen dabei unser Dasein und ergänzen ein Teil unseres Selbst. Die eigenen Bilder zu ergründen und Zusammenhänge zu entdecken und zu erkennen, ist ein besonderes Geschenk!

Lassen wir unserer Fantasie die Möglichkeit, eine Reise durch unseren Kopf und Körper zu unternehmen, können wir von dieser Reise etwas mitnehmen. Beim kreativen Arbeiten kommt etwas zum Ausdruck. Es tritt dabei eine innere Welt in Erscheinung, die auf einmal berührt werden kann, die plastisch geworden ist, und nicht mehr allein im Kopf und Körper umher wandelt oder sich darin "versteckt" hat.  Das entstandene Bild oder die Skulptur hat eine Bedeutung. Es steht als ein Symbol für Etwas. Die Bedeutung des Symbols wird  auf den Spuren der Linien, Formen und Farben individuell hergeleitet. Dabei können innere Türen wahrgenommen und geöffnet werden, die zuvor geschlossen waren. Hinter den  Türen verborgen, warten weitere Kraftquellen.

Die künstlerische und kreativfördernde Wegbegleitung lassen diese inneren Prozesse sichtbar und berührbar werden. Die Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen steht dabei im Mittelpunkt. Die Sinne begreifen und nehmen dabei die Umwelt wahr.

Wir müssen uns nur trauen, diese Türen zu öffnen und sich selbst besser kennenlernen zu wollen.

Die kunst-, und kreativfördernde Arbeit kann die Persönlichkeitsentwicklung fördern und stärken. Gerade auch junge Menschen erfahren mit ihrer seelischen Balance umzugehen. Eine Sensibilisierung und einen Umgang mit der eigenen Persönlichkeit und soziale Kompetenzen werden gefördert.  

Die kreative Arbeit bietet die Möglichkeit durch das Erkunden des Unbewussten, sich selbst besser kennenzulernen und aus der Kraftquelle seines Unbewussten zu schöpfen und Heilung zu fördern.

Zurück

 

Wirkungsweise der kreativen Lebensgestaltung